Mit einigen Worten zu meiner Kameraausrüstung und deren Reinigung möchte ich das Abenteuer Botswana 2018 ergänzen und schließlich beenden.
Leider oder leichtsinnigerweise habe ich mich für nur ein Kameragehäuse entschieden: die Nikon D750, eine Vollformatkamera. Als Objektive nahm ich das
Tamron 100-400 mm / 4.5 – 6.3 Di VC USD,
Tamron 24-70 mm / 2.8 SP Di VC USD und
IRIX IL-15 FF-NF 15 mm / f2.4 Ultraweitwinkel mit.
Natürlich dachte ich auch an eine Ersatzkamera, für alle Fälle. Aufgrund der Gewichtsbeschränkungen des Handgepäcks entschied ich mich für die Sony DSC-HX60V. Anfangs setzte ich diese ein, um Panoramafotos zu schießen und GPS-Daten festzuhalten. Sehr schnell merkte ich jedoch, dass ein Objektivwechsel an der Nikon fast unmöglich war. Zwei Mal habe ich es dennoch versucht. Beim ersten Mal im Zelt: Das lief noch glimpflich ab. Danach setzte ich die Sony für Aufnahmen in unmittelbarer Umgebung ein, um die Brennweite bis 100 mm abzudecken. Doch dann kam dieser schöne Baobabwald. Um ihn in seiner ganzen Pracht festzuhalten, wechselte ich das Objektiv vom 400 er auf das 15 mm IRIX im Auto und später wieder zurück. Dies ist nicht ohne Folgen geblieben. Man weiß, was kommt und macht es trotzdem. Dazu ist nicht viel zu sagen. Die Bilder danach tragen die Spuren dieser Schandtat. Manche konnte ich auch mit Photoshop nicht retten.
Das Reinigen während der Safari:
In erster Linie nutzte ich Blasebalg und Pinsel; täglich mehrmals. Nur im äußersten Notfall setzte ich destilliertes Wasser ein, aber nur nach vorheriger, intensiver Bearbeitung mit Blasebalg und Pinsel. Trotzdem musste ich einen Protector-Filter zuhause austauschen. Dies ist allemal besser als ein Objektiv.
Tipps:
Zwei Kameragehäuse, eins mit einem Objektiv für die unteren Brennweiten und eins mit einem für den Telebereich bestücken; damit man keinen Objektivtausch vornehmen muss.
Für jedes Objektiv einen Schutzfilter verwenden.
Vorsicht bei der Reinigung!
Wer noch detailliertere Infos haben möchte, darf sich gerne über das Kontaktformular bei mir melden.